Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Informationsvisualisierung

Große Zahlenmengen und Informationen, die für das menschliche Gehirn schwer fassbar sind, werden bildlich dargestellt. Dabei hat man viele verschiedene Möglichkeiten. Das fängt schon bei den Diagrammen in Excel an. Zur Informationsvisualisierung würden aber auch Karten zählen, auf denen bestimmte Gebiete eingefärbt wurden, wie zum Beispiel Dialektregionen.

Bildliche Darstellungen sind für den Menschen viel einfacher zu verstehen als dahinterliegende Zahlenmengen. Entwicklungen über längere Zeit können zum Beispiel in einem Säulen- oder Liniendiagramm dargestellt werden. Dadurch springen sie sofort ins Auge und sind auf einen Blick fassbar.

Wir kennen alle das beliebte Tortendiagramm. Damit kann man zum Beispiel die Menge Youtube-Videos, die man im letzten Monat gesehen hat, darstellen. Diese Gesamtmenge Videos kann dann unterteilt werden in verschiedene Unterkategorien: Katzenvideos, Videospiel-Streams, Mathe-Tutorials. So ist gleich klar, welche Art Video man im Monat am meisten gesehen hat.

In vielen Arbeitsbereichen müssen große Datenmengen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse präsentiert werden. Das können die Verkaufszahlen der letzten 6 Monate sein. Es kann aber auch um die Verteilung der Dialekte des Frühneuhochdeutschen gehen. Es geht also immer darum, Information leichter sicht- und greifbar zu machen.

BA. MA.

Julia Martin

Informationsmanagement

Elisabethstraße 59, 3. Stock
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2274

Literatur

Unwin, Antony, Chun-houh Chen und Wolfgang K. Härdle. 2008. Introduction. In: Handbook of data visualization. Hrsg. von Antony Unwin, Chun-houh Chen, Wolfgang Härdle und Unwin. Berlin: Springer. S. 3-12.

Friendly, Michael. 2008. A Brief History of Data Visualization. In: Handbook of data visualization. Hrsg. von Antony Unwin, Chun-houh Chen, Wolfgang Härdle und Unwin. Berlin: Springer. S. 16-56.

Rehbein, Malte. 2017. Informationsvisualisierung. In: Digital Humanities. Eine Einführung.
Hrsg. von Fotis Jannidis, Hubertus Kohle und Malte Rehbein. Stuttgart: Metzler.
S. 328-342.

Kennedy, Helen und Martin Engebretsen. 2020. Introduction. The relationships between graphs, charts, maps and meanings, feelings, engagements. In: Data Visualization in Society. Hrsg. von Martin Engebretsen und Helen Kennedy. Amsterdam: Amsterdam University Press. S. 19-32.

Walker Rettberg, Jill. 2020. Ways of knowing with data visualizations. In: Data Visualization in Society. Hrsg. von Martin Engebretsen und Helen Kennedy. Amsterdam: Amsterdam University Press . S. 35-48.

Few, Stephen. 2008. What ordinary people need most from information visualization today. In: Perceptual Edge. Visual Business Intelligence Newsletter (2008, August). URL: http://www.perceptualedge.com/articles/visual_business_intelligence/what_people_need_from_infovis.pdf [06.07.2020]

Fischer-Stabel, Peter. 2018. Datenvisualisierung. Vom Diagramm zur Virtual Reality. Unter Mitarbeit von Christoph Göttert und Jens Schneider. München: UVK.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.